Gebrauchte Treppenlifte
In vielen Fällen lässt sich durch den Einbau von gebrauchten Treppenlifte Geld sparen. Aber nicht immer ist es die beste Alternative zu neuen Liften.

Acorn Schiene
Schwachstück: Die Schiene
Sitzlifte und Plattformlifte bewegen sich auf einer Schiene, welche an der Innen- oder Außenseite der Treppe befestigt ist. Diese Schiene ist dem Treppenverlauf angepasst. Da Treppen sich nur selten gleichen, ist fast jede Treppenlift-Schiene eine Spezialanfertigung. Somit kann die Schiene eines gebrauchten Treppenliftes auch nur selten für eine andere Treppe übernommen werden.
Bei gebrauchten Treppenliften (speziell für kurvige Treppen) kann also meist nur die Sitzeinheit und der Antrieb übernommen werden. Deshalb fällt die Ersparnis nicht ganz so hoch, wie erhofft aus, und auch der Wiederverkaufswert eines Treppenliftes liegt weit unter dem Einkaufspreis.
Einzige Ausnahme in diesem System bildet der Treppenlift-Anbieter Acorn, bei dem die Schiene für den Kurvenlift aus fertigen Modulen zusammengesteckt wird. So muss bei einem Umzug des Liftes nicht die ganze Schiene neu gefertigt werden. Dafür müssen einzelne Steckmodule nachgeordert werden, wenn die neue Treppe nicht ganz der alten gleicht.
Preise
Die Preise für gebrauchte Treppenlifte fallen meist niedriger aus als bei neuen Liften. Durch den Zuschuss in Höhe von 4.180 Euro kann sich die Ersparnis allerdings auch aufheben.
Die folgende Tabelle gibt einen Aufschluss über die Preise von gebrauchten Treppenliften im Vergleich zum Neukauf. Die Preise beziehen sich auf ein günstiges Treppenlift-Modell für eine Etage.
Neupreis | Gebrauchtpreis* | Neupreis abzüglich Zuschuss |
Gebrauchtpreis* abzüglich Zuschuss |
|
Sitzlift gerade Treppe | 3.500 Euro | 3.000 Euro | 0 Euro | 0 Euro |
Sitzlift kurvige Treppe | 6.500 Euro | 5.500 Euro | 2.320 Euro | 1.320 Euro |
Plattformlift gerade Treppe | 9.000 Euro | 7.500 Euro | 4.820 Euro | 3.320 Euro |
Plattformlift kurvige Treppe | 13.500 Euro | 11.000 Euro | 9.320 Euro | 6.820 Euro |
Hublift (1 m Förderhöhe) | 6.500 Euro | 5.500 Euro | 2.320 Euro | 1.320 Euro |
* Der Gebrauchtpreis bezieht sich immer auf den Kaufpreis bei einem Händler inkl. Einbau.
Wie man in der Tabelle sieht, macht es keinen Unterschied, ob man einen Treppenlift für eine gerade Treppe neu oder gebraucht kauft. Aber auch nur dann, wenn man den vollen Zuschuss anrechnen kann.
Privat- oder Händlerkauf
Für den Käufer von gebrauchten Treppenliften bieten sich zwei Möglichkeiten: Er kauft den Treppenlift direkt von einer Privatperson oder von einem Händler. Private Angebote von Treppenliften finden sich auf Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Treppenlift-Gebraucht.com. Händler von gebrauchten Treppenliften gibt es viele. Fast jeder zweite deutsche Treppenlift-Anbieter hat auch gebrauchte Lifte im Angebot.
Vor- und Nachteile
- Niedriger Preis (ab 500 Euro)
- Keine Garantie
- Kein Wartungsvertrag
- Der Ein- (und evtl. Ausbau) muss selbst organisiert werden
- Schwierige Beantragung des Zuschusses
- Garantie und Wartungsvertrag möglich
- Inklusive Einbau
- Zuschuss ist voll anrechenbar
- Hoher Preis (ab 3.000 Euro)
Zuschuss
Der Zuschuss der Pflegeversicherung in Höhe von bis zu 4.180 Euro wird auch für gebraucht gekaufte Treppenlift gewährt. Kauft man den Treppenlift bei einem Händler, so kann der Kostenvoranschlag direkt bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Bei privat gekauften Treppenliften wird es etwas schwieriger. Meist gilt: Wenn der Verkäufer eine Quittung ausstellt, kann auch diese eingereicht werden. Wird der Lift selbst eingebaut, kann die eigene Arbeitszeit nicht abgerechnet werden. Allerdings kann unter Umständen der Verdienstausfall erstattet werden. Dies alles sollte man im Voraus individuell mit der Krankenkasse besprechen.
Mehr erfahren Sie hier:
Antrag auf ZuschussFordern Sie bei uns 3 kostenlose und unverbindliche Angebote für einen Treppenlift an.
Angebote anfordern